Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

Suchen & Finden

Was tun bei einem medizinischen Notfall?

Lebensbedrohliche Notfallsituationen

Sanität (Ambulanz): Tel. 144
Polizei: Tel. 117

Fragen zu Covid-19?

Besuchen Sie unsere Seite "Covid-19-Informationen".

Keine Lebensgefahr

Bei leichten Notfällen wenden Sie sich wenn möglich zuerst an Ihren Haus- oder Kinderarzt oder an dessen Vertretung.

Erwachsene und Jugendliche (ab 16 Jahren)

Medizinische Beratung des Ärztlichen Notfalldiensts von Biel:
Tel. 0900 900 024 
Notfallstation Spitalzentrum Biel: Tel. 032 324 24 24

Frauen

Frauenklinik SZB
Notfall Gynäkologie: Tel. 032 324 17 20
Notfall Geburtshilfe: Tel. 032 324 17 21
Diensthabende Hebamme: Tel. 032 324 20 11
Diensthabende Oberärztin: Tel. 032 324 19 18

Kinder

Medizinische Beratung der Praxis-Kinderärzte der Region Biel (tagsüber)
8 bis 20 Uhr: Tel. 0900 900 024 (CHF 1.95 / Min. ab Festnetz)

Medgate (rund um die Uhr)
Im Notfall stehen Ihnen rund um die Uhr auch die Ärztinnen und Ärzte von Medgate zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass diese Dienstleistung mit einem neuen Anmeldeprozess verbunden ist. Registrieren Sie sich und Ihr Kind hierfür über die Medgate Appwww.medgate.ch/beratung-wildermeth.

Im Anschluss an die Registrierung werden Sie sogleich von unseren Ärztinnen und Ärzten beraten. Die Kosten für die Beratung werden über Ihre Krankenversicherung abgerechnet. 

Sie können Medgate auch über folgende Telefonnummer kontaktieren: 058 387 77 71. Vor einer Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt bitten wir Sie, Ihre Personalien anzugeben (Krankenkassenkarte bereithalten). 

In lebensbedrohlichen Fällen wählen Sie die Nummer 144 (Ambulanz).

Notfallstation für Erwachsene: Regeln für Begleitpersonen

Aus Sicherheitsgründen hat bis auf weiteres nur eine Begleitperson Zutritt zur Notfallstation.

Die generelle Maskenpflicht ist aufgehoben. Das freiwillige Tragen einer Maske bleibt selbstverständlich weiterhin möglich.

Andere Begleitpersonen müssen ausserhalb des Spitals warten und gehen am besten nach Hause. Sie werden durch die Begleitperson des Patienten oder durch den Patienten selbst informiert.

In ausserordentlichen Patientensituationen entscheidet der zuständige Kaderarzt oder die zuständige Kaderärztin/Schichtleitung Pflege.

Medizinische Unterlagen

Bitte vergessen Sie nicht, wichtige Dokumente ins Spital mitzunehmen. So können Sie schneller und gezielter behandelt werden.

  • Blutgruppenausweis
  • Medikamentenliste 
  • Berichte behandelnder Ärztinnen und Ärzte 
  • Krankenkassen- oder Versicherungsausweis

Wichtig 

Während den normalen Arbeitszeiten kontaktieren Sie bei leichten Notfällen bitte zuerst Ihren Hausarzt/Kinderarzt.